
Im Rahmen dieser Ausbildung wird das 1 x 1 des Abschlepp- und Bergungswesens vermittelt. Die Teilnehmer werden insbesondere zu unentbehrlichen Fachkräften für den Auftragsbereich Pkw qualifiziert.
Schulungsinhalte:
- Fahrzeugdefinition
- Physikalische Grundlagen bezüglich der Kräfte bei Bergungen
- Anschlagmittel
- Ladungssicherung eines Fahrzeugs auf dem Plateau und in der Hubbrille mit Praxisteil
- Arbeiten mit Umlenkrollen
- Auftragserfassung für korrekte Rechnungsstellung durch das Bergungs- und Abschlepppersonal
- Verwiegung eines Einsatzfahrzeugs mit Plattenwaagen (Praxisteil)
- Verladen eines Pkw mit angezogener Handbremse oder eingelegtem Gang (Praxisteil)
- Aus der DGUV-I 214-010 (BGI 800) Sicherungsmaßnahmen an der Einsatzstelle
- Vorsichtsmaßnahmen und Problematik bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen
- Verkehrsrechtliche Themen
- Abschleppen, Schleppen, Transportieren – rechtliche Definition
- Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
- Fahrerlaubnisrecht
- Dokumentation
- Fahrpersonalrechtliche Vorschriften und Ausnahmen im Abschleppdienst
- Umgang mit dem Kunden
Zielgruppe:
Bergungs- und Abschleppunternehmen und deren Mitarbeiter, die bereits im Abschleppgewerbe tätig sind oder neu einsteigen.
Ziel:
Die Teilnehmer kennen rechtliche und technische Vorschriften innerhalb ihres täglichen Arbeitseinsatzes. Insbesondere können sie relevante verkehrsrechtliche Vorschriften und Vorschriften der Ladungssicherung praktisch anwenden.
Dauer:
3 Tage
Preis:
610,- € für VBA-Mitglieder
710,- € für Nicht-Mitglieder